studio st
​
Rotebühlplatz 18
Aufgabe:
​​
Bauherr:
​
Realisierung:
​
BGF:
​
BRI:
​
Kosten:
​
Leistungen:
​
Bearbeitung:
​
Sanierung Wohngebäude mit Gastronomie
​
STINAG Stuttgart Invest AG
​
2024
​
ca. 680 m2
​
ca. 2.350 m3
​
k.A:
​
LPH 1-8
​
studio st Architekten
Das Gebäude am Rotebühlplatz 18 liegt an zentraler Stelle in Stuttgart Mitte, zwischen Calwer Platz, altem Postplatz und Rotebühlplatz.
Es unterliegt denkmalschutzrechtlichen Auflagen und datiert von ca. 1820.
Es handelt sich um ein Fachwerkhaus, welches über die Zeit einige zum Teil grundlegende Änderungen an Fassade und Konstruktion erfahren hat, insbesondere in der Erdgeschosszone, aber durch Kriegsschäden auch in den oberen Geschossen.
Die Sanierung umfasst Haustechnik, Oberflächen, Fenster, sowie Verbesserung des Brandschutzes und des Schallschutzes.
Die Lage des Hauses, an vorderster Stelle der Calwer Straße und am "Eingang" zum Calwer Platz, gibt dem Gebäude eine besondere Position und damit Verantwortung für den Städtebau.
Das Gebäude lag bis zum 2. Weltkrieg an einer Gebäudeecke und hatte damit nur 2 "Schauseiten".
Die Seite zum Calwerplatz war als Bauwich weitgehend geschlossen, hatte daher nur wenige Fenster.
Nun, im neuen städtebaulichen Kontext, welcher in den 80-er Jahren des 20. Jahrhunderts, mit der Schaffung des Calwer Platzes, sowie den angrenzenden Calwer Passagen angelegt wurde, wird das Gebäude 3-seitig von öffentlichem Raum umspült.
Die Sanierung der Erdgeschosszone hat daher auch die Aufgabe, die neue städtebauliche Situation mit dem historischen Bestand zu verbinden.
Die Fassade wurde derart ausgelegt, dass sie nun, die alten Proportionen aufnehmend, in den wesentlichen Elementen beidseitig in den angrenzenden Stadtraum führen.
Vordach, Material und Proportionen der Öffnungen finden sich nun an allen Seiten des Gebäudes und reagieren so auf die Anforderungen nach einer wertigen und interaktiven Erdgeschosszone.
Die größeren Öffnungen stammen aus Umbauten aus den 80-er Jahren, welche aus baurechtlichen Gründen nicht rückgängig gemacht werden konnten.